Bautrocknung vom Profi

Wände und Räume richtig trocknen.

Die Notwendigkeit einer Bautrocknung besteht, wenn sich Feuchtigkeit in Gebäuden befindet, die nicht mehr von selbst entweichen kann und/oder eine schnelle Trocknung erforderlich ist. Gründe, die eine Bautrocknung nötig machen, sind u.a. ein Wasserrohrbruch oder Schimmel.

Vor allem beim Bauen kann es zum Einschluss von Feuchtigkeit kommen. Heutzutage werden Häuser immer „dichter“ gebaut, sodass normale Restfeuchte in Neubauten schwieriger abtrocknen kann.

Bauschäden und Baumängel können ebenfalls Ursache einer Gebäudefeuchtigkeit sein. Fehlende oder unzureichende Drainagen im Bereich der Bodenplatte/des Kellers, Putzmängel, mangelhafte Materialqualität und ein undichtes Mauerwerk oder Dach, welche Wasser von außen hineinlaufen lassen, zählen zu den häufigsten Ursachen für Feuchtigkeit in Neubauten.

Desweiteren kann sich ein Feuchtigkeitsschaden bilden, wenn eine „Weiterverarbeitung“ von Feuchtsubstanzen wie Putz und Estrich zu früh vorgenommen wird. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Boden-Estrich noch nicht vollständig abgetrocknet ist, aber die Bodenfliesen bereits verlegt wurden und damit dem Boden jede Möglichkeit genommen wird, Feuchtigkeit nach außen abziehen zu lassen.

Wasserschäden können zudem die Folge von

  • Rohrbrüchen
  • Hochwasser & Überschwemmungen
  • Überlaufen von Badewannen
  • Auslaufen von Wasch- und Spülmaschinen durch geplatzte Wasserschläuche sein.